1910 – 1985
Chronik
20. Mai 1860 Gründung des Vereins
03. Juni 1860 Konstituierung durch 19 Mitglieder
14. Mai 1865 Weihe der ersten Vereinsfahne mit Gastvereinen
10. Mai 1885 25-jähriges Stiftungsfest bei der Hinterburg
Aktivitäten folgender Jahrzehnte: Konzert- u. Christbaumabende, Ausflüge,
Sängerfestbesuche, Mitgestaltung örtlicher u. vaterländischer Feiern, Bälle u. Theaterspiele
11.-13. Juni 1910 Goldenes Vereinsjubiläum mit Gesangswettstreit und Weihe der 2. Sängerbund-Fahne
01. Februar 1922 Frauenchor Gründung innerhalb des „Sängerbund 1860“
06.+07. Juli 1935 75-jähriges Gründungsfest mit Wertungssingen
1945 Wiederaufnahme der Vereinstätigkeit unter Vors. Hugo Bernauer
02. Januar 1946 erste Nachkriegs-Singstunde im „Neckartal“ unter Musikdirektor Georg Schön
31. März 1946 erstes Chorkonzert im Schiff
Es folgten für Männer-, Frauen- und gemischtem Chor bei Preis-, Wertungs-, Bundes-Leistungssingen
sowie Beteiligung örtlicher Veranstaltungen sehr erfolgreiche Jahre: unvergessen das große Fest zum 90-jährigen Jubiläum am 1./2./3. Juli 1950 mit der erstmalig durch den Sängerbund dargebotenen Vierburgen-Beleuchtung mit Feuerwerk.
16.- 18. Juli 1960 100-jähriges Vereinsjubiläum mit Preis- und Freundschaftssingen im Festzelt auf den Heiterswiesen
20. April 1968 Albert Dittmar übergibt nach 20 Jahren Vereinsvorsitz dieses Amt an Karl Körber, der 30 Jahre bis 11. März 1998 diesen Vorsitz ausübt. Beide werden nach ihrer Amtsübergabe zu Ehren-Vorsitzenden ernannt.
25.September 1968 1. Kinderchor-Probe in der Vereinsgeschichte
20.-22. Juni 1970 110-jährige Stiftungsfest mit „Tag der freundschaftlichen Begegnung“ im Heiterswiesen-Festzelt
20. Februar 1972 Hans Nollert wird Vorsitzender des „Sängerkreises NeckartaI“
28. Mai 1972 50 Jahre Frauenchor mit Chorkonzert im „Schiff“
13. Juni 1976 Motivwagen“ Burg Schwalbennest“ beim Hessentag in Bensheim
11. Januar 1977 Musikdirektor Georg Schön wird nach 31-jährigem erfolgreichem Wirken als Chorleiter verabschiedet und wird Ehren-Chorleiter.
Nach kurzer Übergangszeit mit Gerold Engelhart wird ab 9. Januar 1980 Prof. Franz Wassermann musikalischer Leiter des Sängerbundes für die nachfolgenden 16 Jahre; auch er wird danach zum Ehren-Chorleiter ernannt.
15. Juli 1979 Richtfest und Einweihung des in Eigenarbeit erstellten „ Sänger-Stadl“ in der Partikulier-Straße
13. September 1980 120-jähriges Vereinsbestehen mit den „Wiener Sängerknaben“ in der Vierburgenhalle.
15. Mai 1982 Konzert zu 60 Jahre Frauenchor
11.-12. Mai 1985 125 Jahre Sängerbund mit Freundschafts- und „Bligger-Pokal“ Prädikatsingen in der Vierburgenhalle
02. Mai 1988 Chorkonzert als erste kulturelle Veranstaltung im zum Bürgerhaus umgebauten „Schwanen“;
am 21. Dezember 1997 Festveranstaltung anläßlich 75 Jahre Frauenchor, ebenfalls im „Schwanen“
In all diesen Zeiten standen noch folgende Vereins-Aktivitäten mit im Vordergrund: Ehrungen und Würdigungen für unsere Mitglieder zu Anlässen bei Freud und Leid; Sängerfestbeteiligungen: Chor- bzw. Kirchenkonzerte; Mitwirkung bei öffentlichen Festen und Feiern; gesellige Veranstaltungen; Weinfeste; Theaterabende; Ausflüge und vieles mehr.
Wir glauben deshalb, dass der Sängerbund1860 in den vergangenen 150 Jahren seines Bestehens für unser Heimatstädtchen eine gute und erfolgreiche Vereinsarbeit geleistet hat.
Karl Körber
Geleitworte des Ehrenvorsitzenden zum 150-jährigen Bestehen
Wenn der „Sängerbund 1860 Neckarsteinach e.V.“ als ältester kultureller Verein Neckarsteinachs in diesem Jahr auf sein 150-jähriges Bestehen zurückblicken kann, so beinhaltet dies über eine große Zeitspanne hinweg ständiges Wirken und Gestalten für den Chorgesang und das deutsche Liedgut. Es bedeutet aber auch gleichzeitig stete Mitarbeit bei der Gestaltung des gesellschaftlichen und gemeinschaftlichen Lebens zum Wohle und Ansehen unseres Heimatstädtchens. In vielfältigster Form haben Männer und Frauen unseres Chores, aber auch die Mitglieder und weiteren Gönner bei Konzerten, Chorwettbewerben, Festen und Feierlichkeiten sowie sonstigen Geschehnissen unserer Vereinsangehörigen dies über alle Jahre hinweg unter Beweis gestellt und damit zum Gemeinschaftsgefühl innerhalb unserer Bürgerschaft vorbildlich beigetragen. Dafür gilt es ein herzliches „Dankeschön“ zu sagen.
Für die weitere Zukunft des Vereins erhoffe und wünsche ich, dass dieser Chorgedanke stets seine zeitgerechte Bedeutung beibehält, wenn auch immer wieder erforderliche Umstrukturierungen und neue Gestaltungsformen ihre Berücksichtigung finden müssen. So wird auch der Sängerbund 1860 über kommende Jahre und Jahrzehnte hinweg stets seinen richtigen Weg finden und mit Chorgesang und Liedvorträgen seine Aufgaben als Mitgestalter unseres örtlichen Zusammenlebens erfolgreich erfüllen.
Karl Körber
Ehrenvorsitzender
Dirigenten seit 1860
- Lehrer Weber 1860 – 1861
- Lehrer Schmitt 1861 – 1862
- Lehrer Bockius 1862 – 1863
- Jakob Fr. Götz 1863 – 1873
- Lehrer Hahn 1873 – 1885
- Lehrer Muntermann 1885 – 1889
- Lehrer Chelius 1890 – 1894
- Lehrer Weber 1895 – 1897
- Lehrer Weiß 1898 – 1926
- Heinrich Ziegler 1921 – 1936
- Nikolaus 1937 – 1937
- Wolfgang Stucke 1938 – 1938
- Lehrer Hintenlang 1939 – 1945
- Musikdirektor Georg Schön 1947 – 1977
- Gerold Engelhart 1977 – 1979
- Erwin Schaffert 1979 – 1979
- Professor Franz Wassermann MD 1980 – 1996
- John Porter 1996 – 2008
- Thomas Brost 2008 – 2023
- Deborah Linke 2023 – 2024
- Angelina Siegert 2024 –
Vorstände seit 1860
- Dr. Bauer 1860 – 1861
- Franz Groh 1861 – 1863
- Jakob Fr. Götz 1863 – 1873
- Franz Groh 1873 – 1879
- Georg Bruder 1873 – 1889
- August Schneider 1889 – 1894
- Johann Jakob Mahn 1895 – 1898
- Friedrich Hartmeier 1899 – 1901
- Lehrer Karl Petri 1902 – 1915
- Jakob Merscher 1919 – 1924
- Karl Mahn 1925 – 1928
- Hans Mahn 1929 – 1940
- Hugo Bernauer 1941 – 1948
- Albert Dittmar 1948 – 1968
- Karl Körber 1968 – 1998
- Rosemarie Schindelbeck 1998 – 1999
- Brigitte Müller 1999 – 2004
- Helga Bräumer 2004 – 2023
- Birgit Stahl